Der Omega:Um das Fliegen mit Querruder zu erlernen habe ich mir dieses Modell zugelegt, es heißt eigentlich AcroFly und ist von Graupner und für Fortgeschrittene Modellpiloten gedacht.Er fliegt schon deutlich schneller und schwieriger als der HLG, aber nach ein paar Übungsrunden kann man ihn auch gut beherrschen. Kunstflug hab ich bis jetzt noch keinen durchgeführt, bis auf einen Sturzflug und anschließendem tiefen, schnellen Vorbeiflug bei dem man die Luft zischen hören konnte. ![]()
Technische Daten:
Mögliche Antriebsvarianten:
16. März 2003Heute bin ich mit einem erfahrenen Modellflieger unterwegs gewesen, er hat mir einen sehr schönen Hang gezeigt, an dem es oft Thermik und Hangaufwind gibt. Er hat mir auch einige Tipps gegeben wie der Flieger besser und vor alle länger fliegt. So weit oben wie heute war ich noch nie mit dem Omega, Maximalhöhe geschätz über 70m! Da wird ein Flugzeug mit 1,60m Spannweite schon ziemlich klein. Der erste Flug war ziemlich unruhig, wir haben dann auch nach der Landung den Grund dafür gefunden: der Schwerpunkt war nicht richtig eingestellt, und die Querruder waren nicht bündig mit der Tragfläche in Nullstellung. Nachher hab ich dann auch noch die Exponentialfunktion der Fernsteuerung ausgenutzt und mal 50% auf die Querruder gegeben. Vor dem nächsten Flug werd ich das auch noch mit dem Höhenruder machen, dann ist er viel gemütlicher zu fliegen.Und noch 2 Bilder, auf dem 2. sieht man gut wie hoch er ist (war aber nicht Maximalhöhe). ![]() ![]() |